Zadar/Kroatien 2022
Weltmeisterschaften der Veteranen
Es ist schon erstaunlich, zu welchen Leistungen die deutschen Veteranen seit Jahren fähig sind. Unter den 48 Nationen und mehr als 1000 Teilnehmern errangen sie bei der diesjährigen WM in den 24 Disziplinen 12 Medaillen, darunter 2 Weltmeistertitel.
Im DFB weitgehend auf sich allein gestellt, in der Regel alle Kosten selbst tragend, teilweise mit eingeschränkten Trainingsmöglichkeiten wegen wenigen oder keinen Trainingspartnern ist das kaum zu erwarten. Bei anderen Nationen wie den USA oder Italien ist das sichtbar anders. Es ist deshalb auch kein Zufall, dass diese in der Nationenwertung klar vor uns liegen.
Wenn es einen Grund dafür gibt, dass die deutschen Veteranen dennoch glänzen konnten, dann dürfte das vor allem der herausragende Teamgeist sein, der zusätzlich zu hervorragenden individuellen Leistungen vor allem bei den Mannschaftswettbewerben zu beobachten war.
Der FC Leipzig war nur mit Helmut Helfricht (AK 70/Säbel) am Start. Bernd Brock (AK60/Säbel) war ebenfalls qualifiziert, verletzte sich aber beim Abschlusstraining. Er machte sich dennoch gemeinsam mit seinem Teamkollegen auf den Weg, es war für beide eine gute Entscheidung.
Im Einzelwettbewerb erreichte Helmut Helfricht den 6. Platz. Er scheiterte im Viertelfinale am neuen Weltmeister Giulio Paroli 10:6 und konnte nachweisen, dass er international noch immer für einen vorderen Platz gut ist.
Zwei Tage später trug er mit einer soliden Leistung zum Gewinn der Bronzemedaille mit der Mannschaft bei. Gemeinsam mit Sven Berger und Dimitri Prudovski (AK 50), Andrey Kobiakov und Paul Preis (AK 60) sowie Hanns Prechtl (AK 70, einen Tag später Einzelweltmeister mit dem Florett) gelang ihm der Sprung auf das Treppchen. Die Mannschaft hatte sich hervorragend organisiert und konnte sich auch die engagierte Unterstützung durch Fachkollegen verlassen, die bei diesem Wettbewerb nicht selbst auf der Bahn standen.
Dass aus der Riege der in der Vergangenheit international recht erfolgreichen FCL-Veteranen in diesem Jahr nur ein WM-Teilnehmer übrig war, ist bedauerlich. An Potenzial fehlt es eigentlich nicht. Die Chancen auf eine Trendwende sind nicht gut, aber vielleicht war der kleine Erfolg in diesem Jahr ein Ansporn für andere, es auch wieder einmal zu versuchen.
H.H.
DFB Qualifikationsturnier
Stefan-Haukler-Memoriam 2022 um den Sparkassen-Pokal
Erfolgreicher Start für die Damendegen Fechterinnen der U20. Beim ersten nationalen Ranglistenturnier konnten sich gleich zwei Fechterinnen des Bundesstützpunktes Leipzig ins Finale der besten acht. Luise Ziegler schaffte es nach einem Super-Turniertag auf den Silberrang und Jara Petersen wurde tolle Sechste. Mit Ginevra Giordano als 10. und der noch in der U17 startberechtigten Nora Olsen als 12. erreichten zwei weitere Fechterinnen die Top 16.
Auch am zweiten Wettkampftag in Offenbach gab es wieder einen Podestplatz für den Fechtclub Leipzig und den Bundesstützpunkt zu feiern. Ole Petersen erreichte als einer der jüngsten Starter im Feld der U20 Athleten einen hervorragenden dritten Platz. Herzlichen Glückwunsch.
Der Oschatzer Degencup
25.09.2022
Im ersten sächsischen Landesranglistenturnier der U15 und U17 starteten beide Altersklassen zusammen, jedoch getrennt nach weiblich und männlich. Am Wettkampfende wurden die Altersklassen getrennt gewertet. Nach der Vorrunde wurden im anschließenden DA aller Platzierungen ausgefochten. Angetreten waren 32 Fechterinnen und 19 Fechter. Die Medaillen bei den Damen erfochten sich:

in der U15
- Antonia Döring
- Anna Charlotte Piwarz
- Marlene Jana
in der U17
- Larissa Xenia von Bogendorff
- Mathilde Jirmann
- Nora Olsen
Die Medaillengewinner der Herren:

in der U15
- Korbinian Reiche
- Julius Fridolin von Sonntag
- Stanislavs Marceli Trillitzsch
in der U17
- Ole Petersen
- Leopold Karnagel
- Felix Röseler
Wir gratulieren allen Siegern, besonders den Fechtern und Fechterinnen des FCL und den Schülern der Sportoberschule und des Sportgymnasiums. Die Medaillengewinner der U17-Herren, Ole, Leopold und Felix fechten ihr erstes Jahr in der U17, dies gilt auch für Nora in der U17 der Damen. Gut gemacht!
B-Kampfrichter-Lizenz (Degen) beim Fechtclub Leipzig
Wir gratulieren Daniel Reiß, Fechter, Vorstandsmitglied des FCL und Kampfrichter zur bestandenen B-Kampfrichter-Lizenz-Prüfung.
Er hat die, in Budapest durchgeführte, FIE-Kampfrichterprüfung bestanden und ist nun einer der sächsischen Kampfrichter, die bei internationalen Wettkämpfen als Schiedsrichter eingesetzt werden können. Kampfrichter mit der B-Lizenz werden vom DFB und der FIE zu den Turnieren eingesetzt.
Wir sind sehr stolz und freuen uns, Dich, Daniel in unseren Reihen zu haben.